Optimaler Einsatz von Lebensmitteln
26. Juni 2020
apetito catering setzt sich mit Delicious Data für einen optimalen Einsatz von Lebensmitteln ein
Nutzung einer Software zur besseren Ressourcenplanung
In vier apetito catering Betriebsrestaurants ist ein Testlauf mit dem Prognoseprogramm von Delicious Data geplant, mit dessen Hilfe eine verbesserte Planung von Lebensmitteln möglich ist. Die Lösung ist aktuell mit dem „Zu gut für die Tonne!“-Bundespreis ausgezeichnet worden. apetito catering hat den Vertrag mit dem Start-up aus München für die Zusammenarbeit jetzt unterzeichnet.
Mit KI Lebensmittelverluste reduzieren
Der aktive Umweltschutz und die konsequente Schonung der Ressourcen gehören zum Selbstverständnis von apetito catering. Das Unternehmen stellt bereits eine nachhaltige Nutzung der Abfälle sicher. Organische Rückstände werden beispielsweise zu umweltfreundlicher Energie umgewandelt oder gebrauchte Speisefette zu Kraftstoff verarbeitet. „Trotz gewissenhafter Planung ist die Entstehung von Speiseresten allerdings nicht ganz zu vermeiden“, erklärt Rolf Minder, Bereichsleiter Betriebsverpflegung apetito catering.
Mit Delicious Data geht apetito catering deshalb nun den nächsten Schritt. Die Software as a Service Lösung bestimmt den Bedarf an Lebensmitteln und Zutaten mithilfe künstlicher Intelligenz so, dass eine realistische Absatzprognose möglich ist und Lebensmittelreste erheblich reduziert werden können. „Unser Ziel ist eine Reduzierung des Nassmülls von bis zu 30 Prozent“, sagt Minder dazu. „Wir erhoffen uns, dieses Ziel mit Delicious Data gemeinsam zu erreichen. Das Programm ermöglicht uns die genaue Planung der Verkaufszahlen, wodurch wir die Zutaten noch besser berechnen und Lebensmittelverschwendung vermeiden können.“
Nach der Unterzeichnung des Vertrags beginnen apetito catering und Delicious Data nun mit der Vorbereitung und Integration der Prognosen ins bestehende Planungssystem „foody“. Zunächst ist das Planungsprogramm für vier Testbetriebe von apetito catering geplant, die täglich zwischen 130 und 650 Tischgäste bedienen.
Mit der Zusammenarbeit setzt auch Delicious Data seine Mission fort, die Lebensmittelverluste in der Gastronomie zu reduzieren. Das 2017 von Valentin Belser und Jakob Breuninger gegründete Start-up Unternehmen setzt dafür auf Machine Learning und künstliche Intelligenz. Als Basis für die Prognosen dienen zum einen interne Informationen aus Verkaufszahlen, Preisen und Angebotsstruktur, zum anderen liefern das Wetter und Kalender-Ereignisse weitere externe Hinweise. Durchschnittlich ermöglicht die Software-Lösung von Delicious Data eine Verbesserung der Planungsgenauigkeit um etwa 40 Prozent. „Wir freuen uns darauf, gemeinsam die Digitalisierungsstrategie von apetito catering voranzutreiben und dabei mehr Nachhaltigkeit zu schaffen“, sagt Belser.

Bildunterschrift: (v.l.n.r.) Peter Schmidtke, Produktentwicklung apetito catering, Andreas Oellerich, Geschäftsführer apetito catering, Valentin Belser, Managing Director von Delicious Data, bei einem der ersten Kennenlern-Termine Ende 2019 in Rheine. (Hinweis: Das Foto ist vor der Corona-Pandemie entstanden) (Bild: © apetito catering, Rheine)